- wörteln
- wọ̈r|teln <sw. V.; hat (österr. mundartl.): in einen Wortwechsel geraten, mit Worten streiten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Eln — Êln, eine Endsylbe vieler abgeleiteten Zeitwörter, welche vermittelst derselben zuweilen von Nennwörtern, am häufigsten aber von andern Zeitwörtern gemacht werden, und eine verschiedene Bedeutung haben. 1) Einige sind Diminutiva, und verkleinern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Watscheln — Wātscheln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, sich im Gehen von einer Seite zur andern neigen, wie die Änten. Gleichfalls von waten, gehen, welcher Begriff hier sowohl durch das sch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
diskutieren — 1. a) sich aussprechen, sich austauschen, debattieren; (bildungsspr.): disputieren; (landsch., sonst veraltet): diskurrieren. b) sich auseinandersetzen, debattieren, streiten; (bildungsspr.): disputieren; (ugs. abwertend): sich herumstreiten;… … Das Wörterbuch der Synonyme
streiten — ankämpfen, bekämpfen, sich einsetzen, eintreten für, sich engagieren, kämpfen, sich Mühe geben, nichts unversucht lassen, Partei ergreifen, protestieren, ringen, seine ganze Kraft aufbieten, vorgehen gegen, sich wehren, sich widersetzen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Knolle — 1. Greossö Knoln, greossö Stuk Breod. – Baumgarten, 52. So sagt man in Oberösterreich, wenn beim Kornsäen grosse Knollen entstehen. 2. Grosse Knollen gehen nicht in kleine Töpfe. Grosse Gedanken nicht in kleine Köpfe. 3. Wenn Knollen en Worteln… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pok — 1. De magerschste Pocken (Schweine) frêten de besste Worteln. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 412. *2. Dei Quark Pôk1 hett en Snute2 as en Rattenfänger. (Hildesheim.) – Firmenich, I, 185, 18. 1) Kind. 2) Schnauze. Sinn: Der kleine Knirps weiss sich … Deutsches Sprichwörter-Lexikon